das Orchester 2021/07-08

das Orchester 2021/07-08 (0)
Edizione:
№ dell’articolo:
1641384
Lingua:
tedesco
Anno di pubblicazione:
2021
Editore / Produttore:
N° del produttore:
ORCH 202107-08

Descrizione

Besuchen Sie „das Orchester“ auch online: www.dasorchester.de [1]! das Orchester Ausgabe 7-8/2021 Waren es früher Schwarzweißfotos von – ausschließlich! - Herren im Frack plus einer Harfenistin, so zeigen die Bilder zum Stichwort „Orchester“ in Schulbüchern zum Musikunterricht heutzutage häufig ein großes Farbfoto vom Bundesjugendorchester. Schaut man dort genauer hin, stellt man fest, dass die Zahl der Musikerinnen die der Musiker deutlich überwiegt, zumal bei den Violinen. Ein ähnliches Bild auch bei der Jungen Deutschen Philharmonie, dem Orchester der Studierenden deutscher Musikhochschulen. Die Zukunft der deutschen Berufsorchester wird also mehrheitlich von Frauen geprägt sein. Schon heute liegt der Frauenanteil in der Altersgruppe zwischen 25 bis 45 Jahren bei über 50 Prozent. Es ist also nur noch eine Frage der Zeit. Also alles gut? Nun ja... Jenseits des allgemeinen Frauenanteils im Orchester gibt es auf Solo- und Stimmführer-Positionen oder auch bei bestimmten Instrumenten noch immer Nachholbedarf. Links: ------ [1] http://www.dasorchester.de

Contenuto

THEMA: FRAUEN IN BERUFSORCHESTERNÜBER DIE SCHULTER< Der Beamer sendet nur Licht. Wolfgang Frauendienst verantwortet Bild und Ton am Theater Regensburg (Ute Grundmann) >MUSIKBETRIEB< „Guten Morgen, meine Familie“. Simon Rattle stellt sich als designierter BR-Klangkörperchef in München vor (Marco Frei) >MUSIKGESCHICHTE< Eine wachsende Fundgrube. In Münster wird die spektakuläre Sammlung Santini erschlossen (Christoph Schulte im Walde) >KAMMERMUSIK< Schätze im Verborgenen. Streifzug durch die Klarinettenmusik von Komponistinnen (Sabine Pfeifer) >ZWISCHENTÖNE< Handarbeit aus Holz und Pferdehaar. Lauritz Aigner aus Bubernreuth ist Landes- und Bundessieger der Bogenmacher (Heionz Reiß) Ein neues Gründerzentrum. An der Hochschule für Musik und Theater in München ging das „Wavelab“ an den Start (Marco Frei) Musikprojekt in Not. Aufgrund von Brexit und Pandemie steht das EU-Barockorchester vor dem Aus (Ute Grundmann) >BERICHTE< Leipzig: Orchester im Bereitschaftsdienst. Corona-Frühling des Gewandhausorchesters zwischen Absagen und Livestreams (Roland Dippel) Hamburg: Auf der Suche nach dem Glück. Das Philharmonische Staatsorchester Hamburg kann gut mit Massenet (Roland Dippel) Saarbrücken: Das schlummernde Böse in uns allen. Macbeth underworld von Frédéric Boyer und Pascal Dusapin im Saarländischen Staatstheater (Oliver Schwambach) Dessau-Roßlau: Orpheus mit Happy End. Premiere von Philip Glass‘ Orphée am Anhaltischen Theater in Dessau (Johannes Killyen) Leipzig: Liebe mit Sicherheitsabstand. Die sanierte Musikalische Komödie Leipzig wartet aufs physische Publikum (Roland Dippel) Berlin: Weber und Beethoven online. Mit #explorefreischütz wagt das Berliner Stegreiforchester einen Ausflug ins Netz (Stefan Zednik) München: Herzlichen Glückwunsch, BR-Chor! Ein 75. Geburtstag unter Corona-Bedingungen (Andrea Braun) Hamburg: Geistliche Klänge in der Elbphilharmonie. Der NDR Chor sang zu Ehren Igor Strawinskys (Ute Grundmann) Online: Komponistinnen im Fokus. Der Deutsche Musikrat geht mit einem Online-Seminar voran (Andrea Braun) Kiel: Dramaturgie hautnah. Kooperation zwischen dem Philharmonischen Orchester und der Universität in Kiel (Ute Grundmann) Rostock: Zwischen den Kunstpausen. Die Norddeutsche Philharmonie unter Leitung von Marcus Bosch nutzt die Gelegenheit für ein Radiokonzert (Uwe Roßner) Aachen: Ein Walzer für Aachen. Das Sinfonieorchester Aachen stellt mit Tschaikowsky und Leo Blech lokale Bezüge her (Armin Kaumanns) Leipzig: Vielfältige Mikrokompositionen. MDR-Sinfonieorchester und -Rundfunkchor präsentieren 30 Auftrags-Miniatur-Werke (Johannes Killyen) Witten: Psychothriller und Frischzellenkuren. Die Wittener Tage für neue Kammermusik fanden auch 2021 nur im Radio und im Internet statt (Ingo Hoddick) Paris: Gänsehaut-Momente an der Seine. Beim Pariser Wettbewerb „La Maestra“ winkt herausragenden jungen Dirigentinnen der internationale Durchbruch (Bernd Aulich) Neumarkt: Vom Exerzierhaus zum Haus für die Kunst. Vor 40 Jahren wurde der Reitstadel in Neumarkt in der Oberpfalz zum Kulturzentrum umgebaut (Uwe Mitsching) >MENSCHEN< >INTERMEZZO< >AUSGEZEICHNET< >NETZWERK JUNGE OHREN< >REZENSIONEN< >VORSCHAU< >AUTORENPROFILE< >IMPRESSUM

10,50  €
Tempi di consegna: 4–9 giorni lavorativi (Svizzera)
aggiungere ai preferiti
Visualizzati di recente
Verband deutscher MusikschulenBundesverband der Freien MusikschulenJeunesses Musicales DeutschlandFrankfurter Tonkünstler-BundBundes­verb­and deutscher Lieb­haber-OrchesterStützpunkt­händ­ler der Wiener Urtext Edition

© 2004–2024 Stretta Music. Ordina e compra online partiture e spartiti.

Il tuo specialista per spartiti musicali di ogni tipo. Negozio online di spartiti musicali, giochi e spartiti da scaricare, libri, leggii, lampade per leggii, accessori.

Esiste un sito web Stretta specifico per il paese Mondiale. Se l’ordine deve essere consegnato in questo Paese, è possibile passare all’altro sito in modo da visualizzare correttamente i tempi di consegna e le condizioni di spedizione. Il vostro carrello e il vostro account cliente rimarranno invariati.

it-netPassare a Stretta Music Mondiale it-chrimanere su Stretta Music Svizzera